jemanden zum Narren machen

jemanden zum Narren machen
jemanden lächerlich machen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemanden zum Affen halten \(auch: machen\) —   »Jemanden zum Affen halten« bedeutet »jemanden zum Narren halten, [im Scherz] irreführen«: Ich lass mich doch nicht von euch zum Affen halten! …   Universal-Lexikon

  • jemanden lächerlich machen — jemanden zum Narren machen (umgangssprachlich); jemanden zum Kasper machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Narr, der — Der Narr, des en, plur. die en, Fämin. die Närrinn, Diminut. das Närrchen, Oberd. Närrlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben sehr häufig ist, alle Mahl aber, das Diminutivum etwa ausgenommen, einen harten und niedrigen Begriff hat. Es bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geck — Den Gecken scheren: jemanden zum Narren machen, ⇨ Narr. Die Redensart ist bereits auf P. Bruegels Sprichwörterbild von 1559 dargestellt, vgl. niederländisch ›den gek scheren‹ und ›met iemand gekscheren‹.{{ppd}}    Ein Geck sein, auch: sich wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hänseln — Jemanden hänseln: ihn necken, zum besten haben. Das Wort hänseln (auch hansen, verhansen) bezeichnet ursprünglich die Aufnahme in eine Schar (althochdeutsch und gotisch ›hansa‹ = Schar) und ist möglicherweise im Zusammenhang mit der Entwicklung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hugo — Jemanden zum Hugo machen, schwäbisch ›mit jemandem Hugoles machen‹: ihn zum Narren halten, ihn veralbern. ›Das walte Hugo (und die sieben Zwerge)‹: Ironische Bekräftigungs und Wunschformel in parodistischer Abwandlung von ›Das walte Gott‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”